🔎Was ist Schlafhygiene? – 10 Tipps sie zu verbessern

Was ist Schlafhygiene?

Um bestmöglich schlafen zu können ist es essentiell, erst einmal zu klären, was man überhaupt unter Schlafhygiene versteht. Unter diesem Begriff sind nämlich Bedingungen und Verhaltensweisen zusammengefasst, die sich förderlich auf gesunden Schlaf auswirken und Problemen in diesem Bereich nicht nur vorbeugen, sondern sie auch beheben.

Schlafhygiene

Viele Menschen legen im alltäglichen Leben enormen Wert auf Hygiene, um sich und ihre Familie gesund zu erhalten. Dabei vergessen die meisten jedoch, dass auch beim Schlafen die richtige “Hygiene” ausschlaggebend sein kann, damit sich keine Schlafprobleme entwickeln. Aus diesem Grund sind in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zum Thema Schlafhygiene enthalten, damit sich möglichst schnell gesunde Gewohnheiten in diesem Bereich einstellen.
Die nachfolgenden Tipps können dabei helfen Schlafprobleme zu mindern oder eine Schlafstörung vorzubeugen.

1. Ein gut eingestellter Biorythmus ist das A und O

Oftmals sind Probleme beim Ein- und Durchschlafen die Folgen eines unausgeglichenen Biorythmus. Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden, sollte man sich nicht nur jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett begeben, sondern auch täglich zur selben Uhrzeit aufstehen. Dadurch wird der Biorythmus natürlich ideal auf den individuellen Alltag abgestimmt.

2. Das Essverhalten im Blick behalten

Die meisten haben es schon einmal erlebt: mit einem vollen Magen schläft es sich nicht gut. Damit man nachts nicht wach liegt, sollten drei Stunden vor dem Zubettgehen keine größeren Mengen mehr verzehrt werden. Kleine Snacks dagegen sind noch erlaubt, denn auch mit leerem Magen ins Bett zu gehen ist keine gute Idee.

3. Die Wahl der Getränke ist ausschlaggebend

Durstig im Bett zu liegen findet niemand schön, deshalb sollte auf jeden Fall ausreichend getrunken werden – allerdings sollte von alkoholischen Getränken ca. 3h vor dem Zubettgehen Abstand gehalten werden. Für Koffeinhaltiges gilt das sogar schon vier bis acht Stunden zuvor. Auch auf zu große Mengen Wasser oder Tee sollte verzichtet werden, damit man die Nacht ohne Unterbrechungen durch wiederholte Toilettengänge durchschlafen kann.

4. Den Mittagsschlaf begrenzen

Ein Mittagsschlaf kann entspannen und die Energiereserven wieder füllen, allerdings nur, wenn man es nicht damit übertreibt. Wer während des Tages länger als 30 Minuten ein Nickerchen hält, muss das am Abend eventuell büßen.
Versuche es stattdessen doch mal mit einem Powernap:

🔎 Der Powernap – Welche Bedeutung hat er für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus?

 

5. Aufstehen erwünscht

Das Aufstehen sollte nach dem Erwachen nicht zu lange hinausgezögert werden. Bleibt man zu lange im Bett, können Schlafprobleme sich verschlimmern.

6. Achtung Raucher!

Raucher sollten sich bewusst sein, dass Nikotin anregend wirkt. Wer ruhig schlafen will, der sollte ab etwa 19 Uhr die Finger von den Zigaretten lassen.

7. Sport ist nicht immer schlaffördernd

Sport und andere körperliche Betätigung ist sicherlich gut für den Körper, allerdings auch nicht immer und jederzeit. Überanstrengungen in Form von zu intensiven Sporteinheiten nach 18 Uhr können sich negativ auf den Schlaf auswirken.

8. Auf das Schlafzimmer kommt es an

Da das Gehirn in der Lage ist, sowohl positiv als auch negativ auf seine Umgebung zu reagieren, kann auch ein schön gestaltetes Schlafzimmer ein wichtiger Faktor für gesunden Schlaf sein.

9. Slow-down ist gefragt

Meistens braucht man nach einem stressigen Tag noch etwas Zeit, um “runterzufahren”. Eine Entspannungsphase bevor man sich ins Bett begibt, kann deshalb Wunder wirken.

10. Lichtempfindlichkeit

Viele Menschen wachen nachts auf und nutzen die Zeit gleich, um auf die Uhr zu sehen oder die Toilette aufzusuchen. Dabei sollte man helles Licht unbedingt vermeiden, da dies die innere Uhr auf Tag umstellt und so den Biorythmus durcheinanderbringt. Auch ein zu helles Schlafzimmer kann dazu führen, dass beim Einschlafen Probleme entstehen.

Weitere Tipps für besseren Schlaf findest du hier:

über den Autor

Redaktion Schlafzzz

Redaktion Schlafzzz

Dieser Text wurde in gemeinschaftlicher Arbeit der Redaktion von Schlafzzz erstellt. Es sind verschiedene AutorInnen an den Beiträgen beteiligt, die sich alle intensiv mit dem Thema auseinander setzen und so informative Inhalte für euch erstellen.

Share this content

Lies hier weiter, um mehr über deinen Schlaf zu erfahren

Mache heute den Online Schlaf-Check