🔎 Schlaftemperatur – Was ist optimal?

Schlaftemperatur

Unter der Schlaftemperatur wird die Raumtemperatur beim Schlafen verstanden. Sie spielt eine wichtige Rolle für erholsamen Schlaf.

Der Schlaf des Menschen kann durch verschiedene Einflüsse gestört werden.

Von entscheidender Bedeutung, ob der Schlaf erholsam verläuft oder nicht, ist die Schlaftemperatur.

Die menschliche Körpertemperatur steigt während des Tages um ca. einen Grad an. In den Nachtstunden geht die Temperatur dann wieder zurück. Ihren niedrigsten Wert erreicht die Körpertemperatur ungefähr um 2 Uhr in der Nacht. Damit der Ruhemodus optimal verläuft, sind kühle Temperaturen erforderlich. Als ideal zum Schlafen gilt eine Schlafzimmertemperatur von 16 bis 19 Grad Celsius.

Allerdings spielen auch individuelle Faktoren für einen guten Schlaf eine bedeutende Rolle. So verfügt jeder Mensch über seine eigene Wohlfühltemperatur. Während manche Menschen lieber kühlere Temperaturen im Schlafzimmer wünschen, bevorzugen andere dagegen mollige Wärme. Prinzipiell sollte die Raumtemperatur daher weder zu warm noch zu kalt ausfallen.

Als optimal gilt die Schlafzimmertemperatur, wenn der Organismus eine Eigentemperatur von 36 Grad ohne Schwierigkeiten erreichen kann, was bei Temperaturen zwischen 16 und 19 Grad möglich ist. Darüber hinaus nehmen auch unterschiedliche Faktoren Einfluss wie:

+ die Schlafbekleidung

+ die Bettdecke

+ die Matratze

+ Luftbewegungen innerhalb des Schlafzimmers

+ die Luftfeuchtigkeit

Der schlafende Mensch sollte also weder schwitzen noch frieren und sein individuelles Wohlgefühl erreichen. Um die perfekte Raumtemperatur zu finden, ist meist das Ausprobieren verschiedener Bedingungen nötig.

Veränderungen bei der optimalen Schlaftemperatur

Während des Lebens können Veränderungen bei der optimalen Schlaftemperatur auftreten. Vor allem bei Senioren besteht ein niedrigerer Grundumsatz. Außerdem besitzen sie weniger Muskeln zur Erzeugung von Wärme. Daher bevorzugen ältere Menschen oft eine höhere Raumtemperatur, während junge Menschen es meist kühler mögen.

Grundsätzlich sollte die Luftfeuchtigkeit beim Einschlafen etwas mehr als 40 Prozent betragen. Erreicht sie über 60 Prozent, verläuft der Schlaf jedoch schlechter.

Willst du auch Besser schlafen? Hier ein Interview mit unserer Schlafexpertin Christine Dreyer:

Schlaftemperatur im Winter

Selbst im Winter sollte die Schlafzimmertemperatur nicht mehr als 20 Grad Celsius betragen. Allerdings darf der Schläfer auch nicht frieren. So lässt es sich mit kalten Füßen schlechter schlafen, wie wissenschaftliche Studien belegen. Der Schlafraum kann deswegen gleichmäßig durchgeheizt werden, was besonders bei intensiver Kälte gilt.

Hilfreich sind zudem Maßnahmen wie regelmäßiges Stoßlüften, das Schließen der Jalousien sowie das Verwenden einer Dämmmatte. Zur Verteilung der Heizwärme im Schlafraum ist es wichtig, die Heizkörper nicht durch Gardinen oder Möbel zu verdecken.

Schlaftemperatur im Sommer

Im Sommer leidet der Schlaf häufig unter zu warmen Temperaturen. Ist das Schlafzimmer jedoch zu warm, kann die Körpertemperatur nicht zurückgehen und der Schlaf verläuft unruhig. Außerdem wird viel geschwitzt. Um das Schlafzimmer vor der Sonne bei Tage zu schützen, ist der Einsatz von Rollläden wichtig. Am Morgen sollte ausgiebig gelüftet werden. Gegen sehr warme Temperaturen kann zur Not auch eine Klimaanlage Abhilfe schaffen.

Schlaftemperatur für Babys und kleine Kinder

Auch für Babys und Kleinkinder liegt die ideale Schlaftemperatur zwischen 16 und 19 Grad Celsius. Am Tage kann die Temperatur problemlos auf 21 bis 23 Grad ansteigen.

Nicht selten werden die Kleinkinder von den Eltern zu dick angezogen, um zu vermeiden, dass sie frieren. Damit dem Kind nicht zu warm wird, lässt sich auf ein Übermaß an Kleidung jedoch verzichten. So genügen in der Regel Schlafanzug und Unterwäsche.

über den Autor

Redaktion Schlafzzz

Redaktion Schlafzzz

Dieser Text wurde in gemeinschaftlicher Arbeit der Redaktion von Schlafzzz erstellt. Es sind verschiedene AutorInnen an den Beiträgen beteiligt, die sich alle intensiv mit dem Thema auseinander setzen und so informative Inhalte für euch erstellen.

Share this content

Lies hier weiter, um mehr über deinen Schlaf zu erfahren

Mache heute den Online Schlaf-Check