🔎 Was ist Sekundenschlaf?

Sekundenschlaf

Als Sekundenschlaf werden attackenartige, ungewollte Einschlafepisoden von bis zu 30 Sekunden Dauer bezeichnet. Insbesondere im Bereich der Verkehrssicherheit stellt dieser ein schwerwiegendes Problem dar, da laut Angaben des Deutschen Verkehrssicherheitsrats etwa jeder vierte Unfall mit Todesfolge auf Autobahnen durch Sekundenschlaf ausgelöst wird.

Welche Ursachen gibt es?

Die häufigsten Ursachen sind zu wenig Schlaf in der Nacht zuvor oder gar ein Schlafdefizit (= Schlafmangel) über die letzten Tage oder Wochen. Außerdem kommt es meistens zu Uhrzeiten, zu denen man normalerweise schläft zu Sekundenschlaf. Langes Arbeiten oder Autofahren ohne Pausen, Alkoholkonsum, ein schweres Essen und ein wechselnder Schlafrhythmus (z.B. bei Schicht- oder Nachtarbeitern) begünstigen das Auftreten von Sekundenschlaf.

Gibt es Risikofaktoren, die mich anfälliger für Sekundenschlaf machen?

Wer an Schlafapnoe (Apnoe = ohne Luft) leidet, also Nachts aufgrund von Atemschwierigkeiten schlecht schlafen kann, kann für Sekundenschlaf prädisponiert sein. Zusätzlich spielt das Gewicht und Alter eine Rolle. So sind übergewichtige Menschen mit einem Body-Mass-Index über 30 und einem Alter über 55 anfälliger für das Auftreten von Sekundenschlaf.

Was ist Schlafapnoe? Erfahre hier mehr darüber:

🔎 Was ist Schlafapnoe?

Wie kann ich Sekundenschlaf rechtzeitig erkennen?

Anzeichen eines nahenden Sekundenschlafes können sein:

  • brennende Augen und schwer werdende Augenlider
  • vermehrtes Blinzeln, unter anderem weil man unscharf sieht
  • vermehrtes Gähnen, welches ungewollt sein kann
  • Nachlassen der Konzentration
  • abschweifende Gedanken
  • Frösteln
  • vermehrtes Aufschrecken nach Unaufmerksamkeiten wie zum Beispiel leichtem Abkommen von der Fahrbahn
  • starr auf die Fahrbahn gerichteter Blick
  • Schwierigkeiten, geradeaus und mit gleicher Geschwindigkeit zu fahren
  • schlechte Stimmung, zum Beispiel Gereiztheit, Nervosität, Aggressivität
  • der Drang, sich zu bewegen, Innere Unruhe

Was kann ich dagegen tun?

Das einzige Mittel gegen Sekundenschlaf ist genügend und erholsamer Schlaf. Schon wenn sich die ersten Anzeichen für Sekundenschlaf zeigen, kann es wenige Momente danach zu spät sein.
Während einer Autofahrt, sollte so schnell wie möglich einen Ort zur Pause gefunden werden. Schon etwa zehn bis zwanzig Minuten können genug sein, um Sekundenschlaf für die darauffolgende Zeit zu verhindern. Nach der kurzen Pause, sollte nicht direkt weiter gefahren werden. Ein kleiner Spaziergang kombiniert mit ein paar Dehnübungen helfen, den Kreislauf in Schwung zu bringen und dem Körper das Signal zu geben, dass er jetzt erstmal gefordert ist und wach bleiben muss.
Außerdem ist wichtig, dass man nicht länger als 45 Minuten schläft, da ab da der Tiefschlaf beginnt und es dann schwieriger wird, aufzuwachen. Dazu kommt, dass man danach häufig unerholter ist als nach einem 10-30 minütigen Power-Nap.

Achtung: Es bringt nichts, einfach das Radio lauter zu machen, mehr mit den Beifahrern zu sprechen oder die Fenster zu öffnen, damit kalte Luft ins Auto kommt. Weitere Mythen sind, dass es hilft, sich zu kneifen oder Koffein in Form von Kaffee oder Energy-Drinks zu konsumieren. Diese Methoden helfen allenfalls kurz.

Es ist wichtig auf eine gute Schlafhygiene zu achten um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen.
Wenn du trotzdem unter wiederkehrenden Anfällen von Sekundenschlaf leidest, stelle dich am besten bei einem Arzt vor, der dich im Schlaflabor untersuchen kann.

über den Autor

Redaktion Schlafzzz

Redaktion Schlafzzz

Dieser Text wurde in gemeinschaftlicher Arbeit der Redaktion von Schlafzzz erstellt. Es sind verschiedene AutorInnen an den Beiträgen beteiligt, die sich alle intensiv mit dem Thema auseinander setzen und so informative Inhalte für euch erstellen.

Share this content

Lies hier weiter, um mehr über deinen Schlaf zu erfahren

Mache heute den Online Schlaf-Check